"Enter" drücken, um zum Inhalt weiterzugehen

Rentnergewalt.de Posts

Rentner (68) ignoriert Feuerwehrsperrung

Ein 68 Jahre alter Autofahrer umfuhr am Samstag, 10. Mai, sämtliche Absperrungen und Pylonen, überfuhr Feuerwehrschläuche, die für den Leistungsnachweis der Feuerwehren in Niesen notwendig waren. Eine andere Gruppe war noch mitten in der Übung, als der Mann plötzlich mittendrin auftauchte. Offenbar Grund für sein Handeln: Er wollte auf eine Goldene Hochzeit in der Niesener Halle. Und eben da durch.

Der Leistungsnachweis der Feuerwehren in dem Willebadessener Ortsteil war mit 67 Gruppen voll in Gange. Die Strecke war abgesperrt mit Umleitungsschildern und Pylonen. Nicht zu übersehen und so auch genehmigt.

Die Polizei bestätigt am Sonntag den Vorfall. Und kann auch nur mit dem Kopf schütteln: Der Mann sei zwischen den Pylonen hindurchgekurvt, hopsend mit dem Auto über die prall gefüllten Schläuche gefahren. Bis er von Feuerwehrleuten gestoppt worden sei. Seinen Führerschein hat der Mann übrigens behalten können.

Wäre der Fahrer 20 gewesen, so hätte man ihn sofort wieder zur Fahrschule geschickt.

https://www.nw.de/lokal/kreis_hoexter/hoexter/24097692_Autofahrer-ignoriert-im-Kreis-Hoexter-Absperrungen-und-Schlaeuche-und-faehrt-in-Feuerwehruebung.html

Rentner (74) fährt erst in Stauende und dann in Gegenverkehr

Ein 74-jähriger Autofahrer krachte ungebremst ins Stauende und löste damit eine Kettenreaktion aus. Sechs Pkw wurden ineinander geschoben, drei Personen erlitten Verletzungen.

Im Wagen des Unfallverursachers öffneten sich die Airbags, was ihn so erschreckte, dass er die Kontrolle über sein Pkw verlor und in den Gegenverkehr geriet. Dort kollidierte er mit zwei weitere Autos.

Wir vermissen die übliche Fahrerflucht.

https://wiesbadenaktuell.de/2025/05/09/sechs-fahrzeuge-kollidieren-drei-verletzte-in-wiesbaden/

Rentner (87) flüchtet gemütlich von der Polizei

Anlässlich einer Patrouillenfahrt der Kantonspolizei St.Gallen fiel auf der Autobahn A1 auf Höhe des St.Margrether Autozentrums ein Auto aufgrund einer langsamen Fahrweise auf. Die Patrouille versuchte den Autofahrer auf die Raststätte St.Margrethen abzuleiten. Der aufgeschalteten LED-Leuchtmatrix „BITTE FOLGEN“ kam der Autofahrer nicht nach und setzte seine Fahrt in Richtung St.Fiden fort.

Dasselbe tat der Autofahrer bei der Ausfahrt Rheineck/Thal. In der Folge versuchte die Patrouille mittels Blaulichts und Sirene, Hupe, Lichthupe sowie Handzeichen das Auto auf die Raststätte Sulzberg abzuleiten. Auch diesen Zeichen kam der Autofahrer nicht nach. Bei der Ausfahrt St.Fiden fuhr das Auto schliesslich von der Autobahn.

Auf der Steinachstrasse musste der Autofahrer sein Auto aufgrund eines Rotlichts zum Stillstand abbremsen. Die Patrouille konnte den Autofahrer, ein 87-jähriger Mann, schliesslich anhalten. Er wurde als fahrunfähig eingestuft. Bei ihm wurde die Entnahme einer Blut- und Urinprobe verfügt. Der Führerausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen.

https://stgallen24.ch/articles/313133-rentner-fluechtet-gemuetlich-von-der-polizei

87-Jährige legt falschen Gang ein – drei Frauen in Wrack gefangen

Eine 87-Jährige hatte ursprünglich ihren Wagen auf dem Parkplatz des dortigen Gemeindehaus geparkt. Später wollte sie mit zwei weiteren Mitfahrerinnen wieder ausparken, hat an ihrem Automatikfahrzeug aber offenbar fälschlicherweise den Rückwärtsgang eingelegt. Der VW durchbrach einen Jägerzaun, stürzte eine etwa drei Meter Tiefe Böschung hinab und überquerte rückwärts die Straße „An der Sang“.

Auf der anderen Straßenseite fuhr der VW eine Böschung hinauf und blieb in einer Hecke stecken. Die drei Insassen wurden im Fahrzeug eingeschlossen und mussten von der Hilchenbacher Feuerwehr befreit werden.

Tipp: Spätestens wenn das auditive Feedback vom Zaun zu hören ist, sollte gebremst werden.

https://www.wp.de/lokales/siegen-und-umland/article408955422/bei-siegen-87-jaehrige-legt-falschen-gang-ein-drei-frauen-in-wrack-gefangen.html

Falschfahrerin (87) verursacht Crash auf A4: Vollsperrung!

Gegen 21.30 Uhr fuhr die Frau aus bisher noch unklarer Ursache mit ihrem Jeep entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf die A4 Richtung Görlitz.

Dort krachte sie daraufhin mit einem Sattelzug zusammen. Beim Zusammenstoß wurde die 87-Jährige laut einer Sprecherin der Polizeidirektion Görlitz schwer verletzt und musste anschließend in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 23-jährige Lasterfahrer blieb beim Unfall unverletzt.

https://www.tag24.de/nachrichten/unfall/unfall-a4/falschfahrerin-verursacht-crash-auf-a4-vollsperrung-3383171

Rentnerin füttert Nachbarskatze – und kommt vor Gericht

„Eigentlich hatte Kater Leo schon ein Zuhause, doch eine 68-Jährige wollte sich damit nicht abfinden: Mit reichhaltiger Kost bewegte die Nachbarin das Tier zum Umzug. Und darf es nun behalten.“, so schreibt der Spiegel.

Wegen des systematischen sogenannten Anfütterns eines Katers in der Nachbarschaft ist eine Frau aus Zürich vor Gericht gekommen – hat eine Strafe aber abwenden können. Wie schweizerische Medien übereinstimmend berichten , hatte die heute 68-Jährige den ihrer Nachbarin gehörenden Kater „Leo“ über einen Zeitraum von zehn Monaten laufend gefüttert – und das, obwohl die eigentliche Besitzerin ihr das schriftlich untersagt hatte.

Für „Leo“ gab es offenbar nicht nur Futter – auch den Zeitpunkt seiner Mahlzeiten konnte das Tier sich nach Belieben aussuchen: Den Berichten zufolge programmierte die Rentnerin die Katzenklappe auf eine Weise um, dass „Leo“ jederzeit bei ihr ein und aus gehen konnte. Die eigentliche Besitzerin wartete den Angaben zufolge vergeblich mit ihrem Futter auf das Tier.

Es ist eben ein freier Markt.

https://www.spiegel.de/panorama/zuerich-rentnerin-fuettert-nachbars-katze-und-kommt-vor-gericht-a-dab5185f-f580-442b-920b-b339fd7a74f3

Rentner überfährt Kind, Fahrerflucht, Freispruch

„Ein Autofahrer rast vor einer Dortmunder Grundschule über Rot, erfasst einen Jungen und fährt einfach weiter. Bestraft wird er dafür nicht.“, berichtet die WAZ.

„Mein Mandant kann sich nicht erinnern, deshalb kann er auch keine Angaben zur Sache machen“, erklärt sein Verteidiger Ulrich Wittling.

Als die Polizei plötzlich auftauchte, seinen Führerschein beschlagnahmte und ihn vorläufig festnahm, sei er ganz überrascht gewesen. Von einem Unfall habe er nichts mitbekommen.

Daraus ergibt sich die Kernfrage, ob K. hätte wissen können oder gar müssen, dass er sich in dieser geistigen Verfassung nicht mehr hinters Steuer setzen darf. Aus ärztlichen Befunden hätte der 84-Jährige seine kognitiven Defizite jedenfalls nicht herleiten können, da er sich seit Jahren keiner medizinischen Untersuchung oder Behandlung mehr unterzogen hatte.

Es wäre möglich, dass K.s Demenz zum Zeitpunkt des Unfalls bereits so weit fortgeschritten war wie zum Zeitpunkt der medizinischen Tests – womit er als schuldunfähig zu betrachten sei.

Sohn und Ehefrau des Beklagten möchten sich vor Gericht nicht über dessen geistigen Zustand äussern.

https://www.waz.de/lokales/dortmund/article408948652/schueler-von-auto-mitgeschleift-84-jaehriger-freigesprochen.html

85-Jährige fährt in 3 Autos auf Gegenfahrbahn

Vier Verletzte forderte ein Unfall, der sich am Montagnachmittag auf der Flughafentangente ereignet hat. Laut Polizei war eine 85-jährige Münchenerin mit ihrem VW Golf auf der FTO in Richtung Neuching unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen geriet sie auf die Gegenfahrbahn und touchierte mit der linken vorderen Fahrzeugseite das Heck des entgegenkommenden Mini einer 59-Jährigen aus dem südlichen Landkreis. Im weiteren Verlauf krachte der Golf gegen einen Audi, um letztlich mit einem entgegenkommenden Hyundai zu kollidieren.

https://www.merkur.de/lokales/erding/neuching-ort377231/vier-verletzte-bei-unfall-auf-der-flughafentangente-93716869.html

Gefahr durch Rentner- Parallelgesellschaft

Wir blicken in die USA. Dieses Video ist aus dem Retirement Village „The Villages“ in Florida mit 90.000 Einwohnern. Dies sind alles Rentner. Die zeigen sich gegenseitig an, wenn jemand den Rasen des anderen betritt. Tore werden regelmäßig von Autos durchbrochen. Gerne wird auch aufeinander geschossen, Ehefrauen werden ausgespannt. Bei Veranstaltungen beklagt sich jede(r) der/die dort arbeitet auf reddit.com über Rassismus. Drogendelikte sind Alltag. Bewohner landen regelmäßig im Knast.
Die Verbrechensseite der Lokalzeitung hat 1500 Seiten a 10 Meldungen über 10 Jahre zurück. Viele Meldungen sind, wie auch hier, vollkommen abgefahren. Und alle paar Tage krachen sie mit ihren geschwindigkeitsreduzierten Buggys ineinander und begehen Fahrerflucht.

Sind solche Siedlungen, geradezu Kleinstädte, auch ein Vorbild für Deutschland? Wir haben ChatGPT befragt und erhielten eine kompetente Antwort. (Klicken Sie hier um diese anzuzeigen)

Die Idee, spezielle Wohnsiedlungen oder sogar Kleinstädte nur für Rentner zu bauen – wie es in den USA mit sogenannten „Retirement Communities“ oder „55+ Communities“ oft der Fall ist – lässt sich nicht eins zu eins auf Deutschland übertragen. Es gibt allerdings gute Gründe, warum sich ein angepasstes Modell auch hier lohnen könnte – mit Einschränkungen.

Vorteile solcher Rentnersiedlungen in Deutschland:

  1. Demografischer Wandel: Der Anteil älterer Menschen steigt stark. Viele wünschen sich barrierefreies, altersgerechtes Wohnen in einem sozialen Umfeld.
  2. Versorgungssicherheit: In einer solchen Siedlung lassen sich Pflege, medizinische Versorgung und Alltagsunterstützung bündeln.
  3. Gemeinschaft & Einsamkeit: Viele Senioren leiden unter Einsamkeit – eine Rentnersiedlung kann soziale Kontakte und Aktivitäten fördern.
  4. Planbare Infrastruktur: Kommunen oder private Investoren könnten Wohn- und Pflegekonzepte effizient umsetzen, wenn eine Siedlung gezielt dafür geplant wird.

Nachteile oder Herausforderungen:

Kulturelle Unterschiede: In Deutschland gibt es ein stärkeres Bedürfnis nach sozialer Durchmischung und weniger Individualismus im Alter als in den USA.

Ghettoisierung nach Alter: Eine völlige Trennung von Generationen kann gesellschaftlich problematisch sein. Viele Experten plädieren für generationenübergreifendes Wohnen.

Mobilitätsprobleme: Solche Siedlungen sind oft außerhalb von Städten geplant – ohne Auto oder gute ÖPNV-Anbindung kann das im Alter nachteilig sein.

Soziale Ungleichheit: In den USA sind viele dieser Communities teuer – es besteht die Gefahr, dass sich nur wohlhabende Rentner das leisten können.